Kreuzlingen, 30. September 2025
«Mein Standpunkt zum Fischerhaus»
Ich informiere offen.
Der Betrieb bleibt verlässlich.
Was Sie wissen sollten
Seit 25 Jahren führe ich das Restaurant Fischerhaus am schönsten Platz am Bodensee. Nun vergibt die Stadt die Liegenschaft im Baurecht. Für mich ist klar: Wir arbeiten weiter – verlässlich, mit Qualität und im Dialog. Ich will die Erneuerung aktiv mitgestalten. Wichtig sind genügend Flächen, saubere Abläufe und zukunftsorientierte Lösungen, die zum Ort passen. Hier erfahren Sie, liebe Gäste, Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger, alles Wichtige – und wie es weitergeht.
Worum geht es?
Das Fischerhaus ist ein Stück Kreuzlingen. Ein Ort am See, der für viele Menschen Heimat bedeutet – ob als Gast im Restaurant, als Mitarbeitender im Team oder als Spaziergängerin im Seeburgpark.
Nach Jahrzehnten intensiver Nutzung ist das Gebäude in die Jahre gekommen. Brandschutz, Energie und bauliche Substanz erfordern eine Erneuerung.
Die Stadt Kreuzlingen hat entschieden, die nötigen Investitionen nicht selbst zu tätigen. Stattdessen wird die Liegenschaft im Baurecht vergeben. Das bedeutet: Interessierte können bis zum 30. November 2025 ein Konzept einreichen. Die Stadt prüft diese Vorschläge und entscheidet, wie das Fischerhaus in Zukunft erneuert und genutzt werden soll.
Für viele ist das eine Unsicherheit: Was passiert mit dem Betrieb? Was heisst das für Arbeitsplätze, Gäste, Bevölkerung? Genau darum informiere ich hier offen.
Was bedeutet das für Mitarbeitende und Gäste?
Betrieb
Der Betrieb läuft weiter – verlässlich und planbar. Die Arbeitsplätze und unser Angebot bleiben bestehen.
Zeitachsen in Klartext
- Betrieb wie bisher sicher bis mindestens Ende 2028.
- Wird ein Baurechtsnehmer gefunden, der diese Investitionen tragen will, endet für uns das Mietverhältnis zu diesem Zeitpunkt.
- Doch findet sich für diese Variante keine Lösung, muss das Sanierungsprojekt der Stadt Kreuzlingen nochmals in Angriff genommen werden.
Qualität
Unsere Gäste können weiterhin auf guten Service und ehrliche Küche zählen. Für Mitarbeitende gilt: Alle Arbeitsplätze sind gesichert – Saison- und Vollzeitstellen.
Was ist mir wichtig?
- Zukunftsorientiert: Das Fischerhaus muss den gastronomischen Problemen und der wachsenden Konkurrenz Rechnung tragen.
- Entwicklungspotenzial statt Stillstand: Möglichkeiten nutzen und den Horizont erweitern.
- Genügend Arbeits- und Lagerflächen: Heute haben wir 550 m², nötig wären 650 m². Nice-to-have wären 750 m². Ein Entwurf mit 450 m², wie er heute dasteht, wäre untauglich.
- Klare Logistik: Saubere Anlieferung, Entsorgung und kurze Wege.
- Synergien: Zusammenarbeit mit dem Campingplatz und Nachbarschaften, wo sinnvoll.
- Dialog: Austausch mit Politik, Mitarbeitenden und Gästen – faktenbasiert, ohne Drama.
- Führung: Auch einer Nachfolge von mir muss es möglich sein, sich weiterzuentwickeln.
Was mein Team und ich in 25 Jahren erreicht haben
Lebenslauf
- 2001 Umbau Stübli
- 2003 Entstehung und Bau Biergarten
- 2012 Bau des Pavillons (z. T. Investition aus eigener Tasche)
- Biergarten als Treffpunkt etabliert, besonders für Studierende
- Qualität und Angebot laufend angepasst
- Seit über 13 Jahren keine grösseren Investitionen
Zahlen in Kürze
- Um das 5-Fache gewachsen (dank Entwicklungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Stadt)
- Bis zu 120 Mitarbeitende in der Hochsaison
- 360 Tage im Jahr geöffnet
- Über 2.5 Mio. Franken Pachtzins bezahlt
«Für mich war das Fischerhaus immer mehr als ein Betrieb – ich habe es über die Jahre laufend erneuert und geformt.»
Szenarien für die Zukunft
1. Sanierung
- Chancen: Tradition bleibt erhalten, schnelle Umsetzung möglich.
- Risiken: Sehr hohe Kosten, ungenügendes Raumprogramm, kein Mehrwert für unsere Gäste, somit keine höheren Pachtzinse möglich.
2. Baurechtsmodell
Übertragung der Investitionen an einen Investor
- Chancen: Stadt wird finanziell entlastet, neue Ideen möglich (Einschränkung durch Zonenplan und bauliche Vorschriften).
- Risiken: Abhängigkeit vom Investor, Verlust direkter Kontrolle, fehlende betriebliche Tauglichkeit, zu kleine Lagerflächen.
3. Neubau
Komplett neuer Bau, z.B. mit Synergien zum Campingplatz
- Chancen: Moderne Lösung, langfristig tragfähig, Synergien besser nutzbar.
- Risiken: Sehr hohe Investitionskosten, lange Realisierung.
4. Verkauf
Verkauf an Dritte mit Auflagen
- Chancen: Einnahmen für die Stadt, neue Nutzungsmöglichkeiten.
- Risiken: Verlust direkter Kontrolle, Risiko für die Öffentlichkeit.
5. Weitere Optionen
Es wurden verschiedene Varianten geprüft, entscheidend ist die betriebliche Tauglichkeit.
Ein möglicher Weg: Kooperation und Nachhaltigkeit
Ich sehe die grösste Chance in der engen Zusammenarbeit mit dem Campingplatz und der Entwicklung eines nachhaltigen Gesamtkonzepts:
- Synergien: Gemeinsames Lager- und Raumprogramm, Anlieferung, Entsorgung, Administration, Marketing.
- Touristische Attraktivität: Der Bodensee verzeichnet jährlich über 5 Mio. Übernachtungen – Kreuzlingen sollte hier mitgestalten. Gemeinsamkeit von Restaurant und Camping könnte ein Mehrwert für Gäste und Touristen sein.
- Nachhaltigkeit: Klimafreundliche Energieversorgung senkt Betriebskosten und macht das Fischerhaus zu einem Leuchtturmprojekt.
Meine Haltung
Ich will das Fischerhaus weiterführen und in die Zukunft bringen.
- Verlässlichkeit: Betrieb läuft weiter.
- Sachlichkeit: Fakten zu Flächen, Logistik, Zeitachsen.
- Gestaltung: Ich bringe meine Erfahrung ein.
- Offenheit: Ich stehe für Lösungen im Dialog bereit.
- Lösungsorientiert: Lösungen suchen, nicht Probleme.
«Es geht mir darum, die Zukunft aktiv zu gestalten.»
Wie geht es weiter?
- Bis 30. November 2025: Konzepte können eingereicht werden.
- 2026: Stadt entscheidet über die eingegangenen Vorschläge.
- 2027: Betrieb läuft normal, ich informiere laufend.
- 2028: Betrieb sicher bis mindestens Jahresende. Abhängig von Baubewilligung oder Vertrag wird die Zukunft neu geregelt.
Hier erreichen Sie mich direkt
Reto Eppenberger
Restaurant Fischerhaus – Kreuzlingen
Telefon: +41 76 388 18 77
E-Mail: reto@fischerhaus.ch